Mediation, Konfliktbegleitung
&
Konfliktkultur

Luzern

—————————————————————————

Barbara Schikorr


Mediation / Klärungshilfe




Mediation bzw. Klärungshilfe (als Variante der Mediation) ist ein freiwilliges Verfahren in mehreren Phasen zum Zweck der Konfliktbeilegung. Die Parteien durchlaufen unter meiner Führung und Unterstützung als gut ausgebildete und erfahrene allparteiliche und neutrale Drittperson einen Prozess der Klärung der aktuellen Spannungen und erarbeiten und gestalten in der Folge unter meiner Führung (oder, sollte sich dies in der Folge so als stimmig erweisen, auch ohne diese) selbständig die für sie persönlich optimalsten und stimmigsten Wege und Lösungen für neue Wege des Miteinander.

Viele Mediatoren arbeiten in mehreren Sitzungen. Nach intensiver Befassung mit der Frage der Gestaltung des optimalen (auch zeitlichen) Settings einer Konflitkklärung ist es aus meiner Sicht besonders gewinnbringend, sich 1-2 (je nach Anzahl Personen auch bis zu 3) Tage am Stück zu nehmen für eine Am-Stück Klärung der aktuellen Spannungen, um dann in der Folge zu schauen, wie weiter. Zur Not sind auch einzelne Sitzungen möglich. Doch das konzentrierte Arbeiten am Stück dient einem tieferen Eintauchen, das dem Prozess dient und zudem sicherstellt, dass der Prozess nicht zwischenzeitlich an ungünstiger Stelle für längere Zeit unterbrochen werden muss.

Selbstverständlich gibt es auch Fälle, in welchen über längere Zeit intensiv an bestimmten (Sach-) Themen gearbeitet wird. Hier kann es dann sinnvoll und auch nötig, dass sowohl die Parteien wie auch u.U. involvierte Fachpersonen über längere Zeit an bestimmten Themen und Unterthemen arbeiten und man in regelmässigen Abständen zusammenkommt, um alles Nötige zu besprechen und zu koordinieren. Diese Fälle sind aber nicht die Regel.

Im Rahmen des Prozesses einer Konfliktklärung geht es im Groben darum, gemeinsam die Vergangenheit zu verstehen, die Gegenwart zu klären und die Zukunft zu gestalten.

Dabei arbeiten wir in 5 Phasen, einer Anfangsphase, einer Phase der Selbstklärung (oder auch Phase der Sichtweisenerhebung), einer Phase des vertiefenden Dialogs der unterschiedlichen Wahrheiten, einer Phase der Erklärung und einer Phase der Lösungsfindung mit Blick auf die Zukunft.

Entsprechen der Lehre der Klärungshilfe nach Christoph Thomann und Friedemann Schulz von Thun arbeite ich nach den Leitsätzen “Wahrheit heilt” und “Wahrheit vor Schönheit”.

Wichtiger Teil des gemeinsamen Prozesses ist je nach Anliegen zudem zum Ende hin die Regelung der Frage, wie künftig mit ähnlichen herausfordernden Situationen umgegangen wird. Dies zur Sicherung der Nachhaltigkeit des durchlaufenen Prozesses.

Mediation bzw. Klärungshilfe eignet sich bei Spannungen in den folgenden, beispielhaft aufgezählten Konstellationen

  • Konflikte zwischen Eltern und jugendlichen Kindern

  • Paarkonflikte (mit oder ohne Kinder)

  • Familienkonflikte in komplexeren Konstellationen zb. über mehrere Generationen oder mit vielen Beteiligten

  • Generationenkonflikte

  • Konflikte rund um das Thema Alter und Gestaltung dieses neuen Lebensabschnittes

  • Erbschaftskonflikte

  • Trennung oder Scheidung

  • Nachbarschaftskonflikte

  • Stockwerkeigentümerkonflikte

  • Konflikte in Familienunternehmen (Aufeinandertreffen von Unternehmensfragen und Themen der Familie)

  • Konflikte in Bürogemeinschaften (Arztpraxen, Anwaltskanzleien, Architekturbüros, Agenturen u.a.)

  • Konflikte in Gremien (Verwaltungsrats-, Geschäftsleitungs-, Stiftungsrats-, Gemeinderatsgremien u.a.)

  • Konflikte zwischen Führungspersonen und Mitarbeitern oder Teams

  • Teamkonflikte

  • Vereinskonflikte

  • u.a.

Ich arbeite im Rahmen der Phasen der Mediation bzw. Klärungshilfe prozessorientiert und passe mein Vorgehen je nach Fall, Vorgeschichte, Komplexität, Eskalationsgrad und Bedürfnissen und Vorstellungen der Parteien sowie je nach Phase der Konfliktbearbeitung spezifisch an.

Je nach Fall berate ich Sie bei Bedarf zudem auch gern in situativ relevanten rechtlichen Fragen und Anliegen. Sollte dies aus Gründen der Rollenklarheit nicht dienlich oder nicht möglich sein oder sollte sich zeigen, dass die Expertise anderer Fachdisziplinen wie Steuern, Fachjuristische Expertise, Schätzungen, Psychologie oder Psychotherapie etc. nötig sein, so verfüge ich über ein entsprechendes Netzwerk.

Es würde mich sehr freuen, Sie durch den enorm gewinnbringenden Prozess einer Mediation bzw. Klärungshilfe zu führen und Ihnen hierfür eine empathische Führung und einen sicheren Rahmen zu bieten.